Die häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf – und wie Sie diese vermeiden
Von Zoran Petrović, behördlich konzessionierter Immobilienmakler für 1200 Wien
Der Immobilienverkauf gehört zu den finanziell bedeutendsten Entscheidungen im Leben. Wer in Wien eine Wohnung oder ein Haus verkauft, möchte den bestmöglichen Preis erzielen – und gleichzeitig den Prozess effizient und rechtssicher gestalten. Doch immer wieder erlebe ich als Immobilienmakler in 1200 Wien, dass Eigentümer in typische Fallen tappen, die den Verkauf erschweren, die Verkaufszeit unnötig verlängern oder sogar den Erlös massiv schmälern.
Damit Ihnen das nicht passiert, stelle ich Ihnen die häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf vor – und erkläre, wie Sie diese vermeiden können.

- Fehlerhafte Preisstrategie
Der wohl häufigste Fehler beim Immobilienverkauf ist eine falsche Preisgestaltung.
Viele Eigentümer neigen dazu, ihre Immobilie zu hoch anzusetzen – sei es aus emotionaler Bindung oder aus dem Wunsch, „noch etwas herauszuholen“. Das Problem: Immobilien, die zu teuer angeboten werden, bleiben oft monatelang am Markt. Potenzielle Käufer entwickeln Misstrauen („Warum ist die Immobilie so lange online?“), und der tatsächliche Verkaufspreis sinkt am Ende oft unter das Niveau, das mit einem realistischen Einstiegspreis möglich gewesen wäre.
Umgekehrt führt ein zu niedriger Angebotspreis dazu, dass Sie bares Geld verlieren, weil Sie weit unter Wert verkaufen.
Die Lösung: Eine fundierte Marktanalyse, die aktuelle Vergleichswerte, Lagequalität, Zustand der Immobilie und die aktuelle Nachfragesituation berücksichtigt. Als Immobilienmakler mit Spezialisierung auf 1200 Wien ermittle ich für meine Kunden den realistischen Marktwert und entwickle eine Preisstrategie, die den besten Erlös bei gleichzeitig zügigem Verkauf ermöglicht.
- Unprofessionelle Besichtigungen
Der zweite große Fehler liegt in der Durchführung der Besichtigungen. Der erste Eindruck ist entscheidend – und er entsteht bereits beim Betreten des Hauses oder der Wohnung.
Viele Eigentümer unterschätzen diesen Moment. Häufige Probleme sind:
- die Immobilie ist unaufgeräumt oder unsauber
- es gibt störende Gerüche (Rauch, Haustiere, Feuchtigkeit),
- der Raum wirkt dunkel und wenig einladend,
- wichtige Unterlagen wie Energieausweis oder Grundriss liegen nicht bereit
- Fragen von Interessenten können nicht zufriedenstellend beantwortet werden.
Solche Fehler führen schnell dazu, dass ernsthafte Kaufinteressenten abspringen oder den Preis drücken.
Die Lösung: Eine gründliche Vorbereitung. Räume sollten sauber und aufgeräumt sein, kleinere Mängel können mit wenig Aufwand behoben werden. Helle, neutrale Gestaltung schafft Vertrauen und erleichtert es Interessenten, sich die Immobilie als künftiges Zuhause vorzustellen. Ein erfahrener Makler übernimmt zudem die komplette Organisation und Durchführung der Besichtigungen, beantwortet Fragen professionell und stellt sicher, dass die Immobilie bestmöglich präsentiert wird.
- Schlechte oder unvollständige Exposés
Das Exposé ist das Aushängeschild Ihrer Immobilie. Es ist das erste, was Interessenten sehen – online wie offline. Leider werden hier immer wieder gravierende Fehler gemacht.
Viele Privatverkäufer nutzen Handyfotos, die dunkel, unscharf oder unvorteilhaft aufgenommen sind. Häufig fehlen wichtige Informationen, wie etwa die genaue Wohnfläche, Energiekennzahlen, Grundrisse oder Angaben zu Betriebskosten und Rücklagen. Auch bei den Texten sind oberflächliche oder unklare Beschreibungen ein großes Problem.
Die Folge: weniger Anfragen, falsche Erwartungen bei Besichtigungen und ein insgesamt zäh verlaufender Verkaufsprozess.
Die Lösung: Ein professionelles Exposé. Dazu gehören hochwertige Immobilienfotos, die die Räume ins rechte Licht rücken, detaillierte Grundrisse und eine klare, ansprechende Beschreibung, die sowohl Emotionen weckt als auch sachliche Fakten liefert. Ein professionell erstelltes Exposé erhöht die Nachfrage deutlich und beschleunigt den Verkaufsprozess.
- Unzureichende Käuferauswahl
Nicht jeder Interessent ist automatisch ein geeigneter Käufer. Häufig gehen Eigentümer davon aus, dass jedes ernst klingende Kaufangebot auch zuverlässig ist. Das ist jedoch ein Irrtum.
Ohne Bonitätsprüfung kommt es nicht selten vor, dass Kaufzusagen platzen, weil die Finanzierung nicht gesichert ist. Außerdem binden unnötige Besichtigungen mit „Immobilientouristen“ viel Zeit, ohne dass eine realistische Kaufabsicht besteht.
Die Lösung: Eine sorgfältige Vorauswahl und Bonitätsprüfung. Ein Makler prüft die finanzielle Situation der Interessenten bereits im Vorfeld und sorgt dafür, dass nur seriöse und zahlungsfähige Käufer in Frage kommen. Das reduziert Risiken und sorgt für einen reibungslosen Abschluss.
- Fazit: Mit professioneller Unterstützung Fehler vermeiden
Ein Immobilienverkauf ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Fachwissen, Erfahrung und viel Zeit erfordert. Die häufigsten Fehler – falsche Preisgestaltung, unprofessionelle Besichtigungen, mangelhafte Exposés und ungeprüfte Käufer – lassen sich durch eine professionelle Begleitung vermeiden.
Als Immobilienmakler für 1200 Wien kenne ich die lokalen Gegebenheiten, die Preisentwicklung und die Anforderungen von Käufern sehr genau. Ich unterstütze Eigentümer dabei, ihre Immobilie optimal am Markt zu positionieren, den besten Preis zu erzielen und den Verkaufsprozess sicher und effizient zu gestalten.
Kontakt
Sie möchten Ihre Immobilie in 1200 Wien verkaufen und sicherstellen, dass typische Fehler vermieden werden? Gerne stehe ich Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Zoran Petrović
Immobilienmakler für 1200 Wien
📞 +43 699 151 151 30
📧 office@zp-immo.at
🌐 www.zp-immo.at