Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  1. Warum sollte ich einen Immobilienmakler in Wien beauftragen? Ein Makler übernimmt die professionelle Bewertung, Vermarktung und Verkaufsabwicklung Ihrer Immobilie. Das spart Zeit, reduziert Risiken und erzielt in den meisten Fällen einen höheren Verkaufspreis.
  2. Wie hoch ist die Maklerprovision in Wien?
  3. Die Maklerprovision ist in Österreich gesetzlich geregelt. Beim Immobilienverkauf beträgt sie für Verkäufer in der Regel 3 % des Kaufpreises zzgl. 20 % USt.
  4. Wie finde ich den realistischen Wert meiner Immobilie heraus?
  5. Der Marktwert hängt von Lage, Größe, Zustand, Ausstattung und Nachfrage ab. Als Makler erstelle ich für Sie eine kostenlose und fundierte Immobilienbewertung.
  6. Wie lange dauert ein Immobilienverkauf in Wien?
  7. Je nach Marktsituation dauert ein Verkauf durchschnittlich 2 bis 4 Monate – von der Bewertung bis zum Notartermin. Mit einer professionellen Vermarktung kann es auch schneller gehen.
  8. Welche Unterlagen benötige ich für den Verkauf meiner Immobilie?
  9. Zu den wichtigsten Dokumenten zählen:
    • Grundbuchauszug
    • Energieausweis
    • Bau- und Grundrisspläne
    • Betriebskostenabrechnungen (bei Wohnungen)
    • Protokolle der EigentĂĽmerversammlungen
  10. Muss ich meine Immobilie vor dem Verkauf renovieren?
  11. Kleine Schönheitsreparaturen, frische Farbe oder gründliche Reinigung können den Verkaufspreis steigern. Größere Sanierungen sind nicht immer nötig – hier berate ich Sie individuell.
  12. Welche Kosten kommen beim Immobilienkauf in Wien auf mich zu?
  13. Neben dem Kaufpreis fallen Nebenkosten von ca. 10–12 % an, z. B. Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten, Maklerprovision und Finanzierungskosten.
  14. Kann ich meine Immobilie auch ohne Makler verkaufen?
  15. Ja, aber viele Privatverkäufer erzielen geringere Preise und verlieren Zeit durch unprofessionelles Marketing oder fehlende Käuferprüfung. Ein Makler sorgt für Sicherheit, Professionalität und meist bessere Ergebnisse.
  16. Was ist ein Energieausweis und brauche ich ihn wirklich?
  17. Ja, er ist Pflicht beim Verkauf und zeigt die Energieeffizienz der Immobilie. Käufer müssen den Energieausweis vor Vertragsabschluss einsehen können.
  18. Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihnen ab?
  19. Ich beginne mit einer unverbindlichen Erstberatung und einer Bewertung Ihrer Immobilie. Danach kümmere ich mich um die komplette Vermarktung, führe Besichtigungen durch, übernehme die Käuferauswahl und begleite Sie bis zum Notartermin.
  20. Welche Immobilienarten betreuen Sie in Wien?
  21. Ich vermittle und verkaufe Wohnungen, Häuser, Grundstücke und Anlageobjekte in Wien, mit besonderem Fokus auf 1200 Wien, Brigittenau.
  22. Bieten Sie auch UnterstĂĽtzung bei der Vermietung an?
  23. Ja, ich übernehme auf Wunsch auch die Vermietung von Wohnungen und Häusern, inklusive Mietpreisfindung, Exposé-Erstellung, Bewerberprüfung und Mietvertragsabwicklung.
  24. Kann ich eine Immobilie auch als Kapitalanlage kaufen?
  25. Absolut. Wien, und insbesondere 1200 Wien, bietet attraktive Möglichkeiten für Kapitalanleger. Ich berate Sie gerne zu Mietrenditen, Wertsteigerungschancen und passenden Objekten.
  26. Was passiert, wenn meine Immobilie nicht sofort verkauft wird?
  27. Sollte der Verkauf länger dauern, passe ich gemeinsam mit Ihnen die Vermarktungsstrategie an – beispielsweise durch Anpassung der Inserate, neue Zielgruppenansprache oder optimierte Präsentation.
  28. Ist eine Erstberatung wirklich kostenlos und unverbindlich?
  29. Ja, die erste Beratung sowie die Immobilienbewertung sind für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie entscheiden anschließend, ob Sie mich als Makler beauftragen möchten.
Scroll to Top